Was ist revenge porn?

Racheporno (Revenge Porn)

Racheporno, auch bekannt als nicht einvernehmliche Verbreitung intimer Bilder oder Videos, ist die Veröffentlichung sexueller Bilder oder Videos einer Person ohne deren Zustimmung. Oftmals handelt es sich um Material, das im Rahmen einer intimen Beziehung mit dem Einverständnis der Person aufgenommen wurde, das aber später aus Rache, Belästigung oder Einschüchterung verbreitet wird.

Kernaspekte:

  • Definition: Die Verbreitung intimer visueller Inhalte ohne Zustimmung der abgebildeten Person. Weitere Infos hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Definition%20von%20Racheporno
  • Motivation: Die Beweggründe für Racheporno können vielfältig sein, darunter Rache nach einer Trennung, Eifersucht, Belästigung oder der Versuch, die abgebildete Person öffentlich zu demütigen.
  • Verbreitung: Die Verbreitung erfolgt häufig online über soziale Medien, Pornoseiten, Messaging-Apps oder Websites, die speziell für Racheporno erstellt wurden.
  • Rechtliche Konsequenzen: In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, ist Racheporno illegal und strafbar. Die Gesetze variieren jedoch hinsichtlich der spezifischen Handlungen, die unter Strafe stehen, und der Höhe der Strafen. Weitere Infos hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rechtliche%20Konsequenzen
  • Psychische Auswirkungen: Racheporno kann verheerende psychische Folgen für die Betroffenen haben, darunter Angstzustände, Depressionen, Scham, sozialer Rückzug, Suizidgedanken und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Weitere Infos hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Psychische%20Auswirkungen
  • Prävention und Hilfe: Es gibt verschiedene Organisationen und Initiativen, die sich der Prävention von Racheporno widmen und Opfern Unterstützung bieten. Dazu gehören Beratungsstellen, Rechtsberatung und technische Unterstützung zur Entfernung der Bilder aus dem Internet.

Wichtige Informationen für Betroffene:

  • Beweise sichern: Screenshots von den Inhalten und den Umständen der Veröffentlichung anfertigen.
  • Anzeige erstatten: Bei der Polizei Anzeige erstatten.
  • Unterstützung suchen: Sich an Beratungsstellen, Opferhilfeeinrichtungen oder Therapeuten wenden.
  • Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen: Sich von einem Anwalt über die rechtlichen Möglichkeiten informieren lassen.
  • Entfernungsanträge stellen: Plattformen und Websites auffordern, die Inhalte zu entfernen.

Racheporno ist eine Form von sexueller Gewalt und Cybermobbing, die ernst genommen werden muss.